Ein grundlegendes Wunder

M lag morgendlich im Bett, gerade aus dem Traum gekommen,  und dachte bei sich: Jetzt will ich mich doch einmal bewegen! Aber nichts geschah, sein Körper blieb reglos wohlig liegend. Dann antizipierte er das Bewegen seiner Füße in der Vorstellung und aktivierte einen unnennbaren, aber doch jedem bekannten, Informationskanal in sich, und seine Füße bewegten sich. Da gab es diese Lücke zwischen Denken und Handeln, diesen Bereich des Dunkels. Über einen unsichtbaren Abgrund zwischen sich-Vorstellen und Bewegen führt eine unsichtbare Brücke. Vor dem körperlichen Bewegen geht der Geist an eine innere Stelle ohne Namen und ohne Form, die die Bewegung einleitet.

M fand Spaß an dem Spiel. Jetzt will ich mich ein wenig herumwälzen, dachte er, wartete einen kleinen Moment, bevor er die Information in die Realität schickte und sich genüsslich herumwälzte.

Dann fand M etwas Neues: er ließ seinen Körper sich bewegen, ohne etwas zu antizipieren, er ließ ihn frei, überließ ihn seinen spontanen Fluktuationen.

M erinnerte sich, wie er sich dabei zusehen konnte, Dinge automatisch zu tun (oh, wieviel tun wir automatisch!) Er war dann dankbar für die Automatik; sie entlastete ihn – er konnte etwas tun, und innerlich ruhig bleiben, fast sorglos.

Das ist doch eine seltsame Sache, sagte M sich.

2 Gedanken zu “Ein grundlegendes Wunder

  1. Sehr schön geschrieben! Genau über diesen „dunklen Bereich“ diskutierrn wir zur Zeit in Philosophie. Hat man einen eigenen bewussten Willen oder nicht? Entscheiden sich Entscheidungen durch chemische Prozesse, die im Gehirn ablaufen oder sind es bewusste selbst entschiedene Entscheidungen? Über solche und weitere Fragen philosophieren wir 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s