Ich finde es gut, dass DE "pazifistisch" und "schwach" war, ein friedlicher (Halb-)Riese auf der Suche nach common sense (und Wohlstand, natürlich). In einem gewissen Sinne finde ich es sogar gut, dass wir naiv waren und uns den Rückfall um 80 Jahre in Europa nicht vorstellen wollten. Ich habe hier die Analyse des Chicagoer Politikwissenschaftler … Die russische Invasion und unsere Tiernatur weiterlesen
Gesellschaft
Über die Entscheidung, Corona-Schutzmaßnahmen zu vermeiden
Heftiger, wenn auch kurzer Streit mit einer Freundin. "Ich will mit dem Coronazirkus nichts zu tun haben! Keine Impfung, keine Tests, höchstens Abstand, Lüftung, Masken dort wo es muss." Ich sehe hier zwei Mechanismen am Werk: Den Triumph der Selbstbehauptung gegen Anforderungen durch "die Anderen". Ein "Nein!" lässt uns uns meist besser fühlen als ein … Über die Entscheidung, Corona-Schutzmaßnahmen zu vermeiden weiterlesen
Wachstum ohne Ressourcenzerstörung ist möglich
Ich sehe in den Diskussionsbeiträgen darüber oft das Problem, dass der Begriff "Wachstum" nicht auseinandergenommen wird. Ökonomisch ist das Sozialprodukt, auf das sich der Begriff bezieht, die Summe des in Geld ausgedrückten Wertempfindens der Menschen. Es enthält zunächst einmal keinerlei Information über Ressourcenverbrauch. Diese Information, dieser Zusammenhang entsteht erst über das praktische Wertempfinden der Menschen: … Wachstum ohne Ressourcenzerstörung ist möglich weiterlesen
Wie (gut) funktioniert Europas Emissionshandel?
https://www.youtube.com/watch?v=MP4qCJ0S06k Für viele Menschen, die an sich am Klima-, will sagen: Menschheitsschutz interessiert sind, ist die EU-Klimapolitik ein Buch mit sieben Siegeln. Über eines ihrer zentralen Elemente, das europäische Cap & Trade - System EU-ETS (Emission Trading System), habe ich mit Max Rosch von Piqd.de ein Webinar gemacht, Dauer ca. 1 h. Ich gehe auf … Wie (gut) funktioniert Europas Emissionshandel? weiterlesen
Lob des Tagebuchs
Sein Material mag banal sein, doch ist es immer real, die Bedingungen der Gefühle sind real, also relevant, die Genüsse sind wirklich erlebt, ebenso wie die Leiden. Die Zuneigung ist warm im Innern, auch die Dankberkeit, die Qual des Zweifels ist echt, die Details einer Szene sind erlebt. Alles hat die Füße auf dem Boden. … Lob des Tagebuchs weiterlesen
Klimaschutz mit gerechter Lastenteilung
Ottmar Edenhofer (Foto: Imago, M) Ottmar Edenhofer, Direktor des MCC-Berlin, des PIK und TU-Berlin-Ökonomieprofessor, ist unzufrieden mit der Art, wie über die Emissionsbepreisung im aktuellen Wahlkampf gestritten wird, nämlich mit emotional aufgeladenen, überspitzten, verkürzten Beispielen, die mehr verdecken als klären. Keine der Parteien habe bisher eine durchdachte, geklärte Position dazu. Der große Streitpunkt ist mal nicht die Wettbewerbsfähigkeit der … Klimaschutz mit gerechter Lastenteilung weiterlesen
„Ökostrom“ ist Geschwurbel
Der Begriff "Ökostrom" lenkt die Aufmerksamkeit weg von den langweiligen Themen, die wirklich etwas bringen.
Wie sich Klimainvestitionen rechnen können
In der EU fallen eine Billion Euro pro Jahr an, davon 170 Mrd. aus den öffentlichen Haushalten. Für Deutschland ergeben sich damit 35 Mrd. pro Jahr. Ein Teil davon ist bereits in vorhandenen Mitteln enthalten, aber ein großer Teil eben nicht. In der ZEIT plädiert Mark Schieritz dafür, die verfassungsmäßige Schuldenbremse dafür aufzuheben und bezeichnet … Wie sich Klimainvestitionen rechnen können weiterlesen
Der Zustand der Demokratie in der Welt
Aus: Democracy Report 2020, V-Dem Institut, Universität Göteborg In dieser Fleißarbeit des V-Dem-Instituts der Uni Göteborg, wurden in Zusammenarbeit mit etwa 3000 Länderexperten über 28 Millionen Einzelinformationen zusammengestellt, die den Zustand der politischen Systeme auf der Welt gemäß 429 Indikatoren differenziert zu charakterisieren erlauben. So lässt sich für jedes Land nach den Kriterien: Freiheit der … Der Zustand der Demokratie in der Welt weiterlesen
Wir geben unsern Geist nicht für den Markt auf
Die Sozialisten wollen die Unterschiede in der Schichtung der Gesellschaft vermindern oder aufheben.Die Konservativen wollen sie beibehalten.Die Neoliberalen kennen keine Schichtung der Gesellschaft, sondern nur verantwortliche, handlungs- und entscheidungsfähige, vollkommen informierte Marktteilnehmer.Das Resultat dieser künstlichen Erblindung, dieses crowding-out des gesunden Menschenverstandes mit übersimplifizierten Markt-Mantren, das wir überall beobachten können, ist, dass die Schichtung der Gesellschaft … Wir geben unsern Geist nicht für den Markt auf weiterlesen