Der EU-ETS-Zertifikatepreis (sandbag.org) Ich nahm Teil an einer sehr dichten Expertendiskussion von energypost.eu, in der es um die Weiterentwicklung des EU-ETS ging. Für einige Marktteilnehmer werden durch zwei Tatsachen Probleme verursacht: Der hohe Zertifikatpreis. Die hohe Volatilität dieses Preises Zwei Vertreterinnen der Industrie beklagten sich bitter darüber: Liv Rathe von Norsk Hydro, einem Aluminiumhersteller, stellte … Quo vadis, EU-ETS? weiterlesen
Klima und Energie
USA: abgebrannter Wald wächst nicht mehr nach
Als ob wir noch Infos bräuchten, die auf die Stimmung schlagen. Aber um das Bild abzurunden, bringe ich dann doch diesen Report aus USA: In bestimmten Gebieten dort wachsen abgebrannte Wälder nicht mehr nach, weil es durch den Klimawandel zu warm und zu trocken geworden ist. Die Sprösslinge reichen nicht an feuchtere Erdschichten heran, werden … USA: abgebrannter Wald wächst nicht mehr nach weiterlesen
Strom und Wärme aus der Tiefe – überall?
image: eavor.com Auf Twitter und sonst werden manche unserer Politiker gern verhöhnt, wenn sie in Bezug auf die Dekarbonisierung auf noch zu entwickelnde Lösungen verweisen. Die wichtigsten Technologien seien verfügbar und jene Vorbehalte seien lediglich dazu geeignet, deren anstehende Anwendung zu verzögern und uns so weitere wertvolle Zeit zu stehlen. Dem stimme ich im Prinzip … Strom und Wärme aus der Tiefe – überall? weiterlesen
Wachstum ohne Ressourcenzerstörung ist möglich
Ich sehe in den Diskussionsbeiträgen darüber oft das Problem, dass der Begriff "Wachstum" nicht auseinandergenommen wird. Ökonomisch ist das Sozialprodukt, auf das sich der Begriff bezieht, die Summe des in Geld ausgedrückten Wertempfindens der Menschen. Es enthält zunächst einmal keinerlei Information über Ressourcenverbrauch. Diese Information, dieser Zusammenhang entsteht erst über das praktische Wertempfinden der Menschen: … Wachstum ohne Ressourcenzerstörung ist möglich weiterlesen
Wie (gut) funktioniert Europas Emissionshandel?
https://www.youtube.com/watch?v=MP4qCJ0S06k Für viele Menschen, die an sich am Klima-, will sagen: Menschheitsschutz interessiert sind, ist die EU-Klimapolitik ein Buch mit sieben Siegeln. Über eines ihrer zentralen Elemente, das europäische Cap & Trade - System EU-ETS (Emission Trading System), habe ich mit Max Rosch von Piqd.de ein Webinar gemacht, Dauer ca. 1 h. Ich gehe auf … Wie (gut) funktioniert Europas Emissionshandel? weiterlesen
Klimaschutz mit gerechter Lastenteilung
Ottmar Edenhofer (Foto: Imago, M) Ottmar Edenhofer, Direktor des MCC-Berlin, des PIK und TU-Berlin-Ökonomieprofessor, ist unzufrieden mit der Art, wie über die Emissionsbepreisung im aktuellen Wahlkampf gestritten wird, nämlich mit emotional aufgeladenen, überspitzten, verkürzten Beispielen, die mehr verdecken als klären. Keine der Parteien habe bisher eine durchdachte, geklärte Position dazu. Der große Streitpunkt ist mal nicht die Wettbewerbsfähigkeit der … Klimaschutz mit gerechter Lastenteilung weiterlesen
„Ökostrom“ ist Geschwurbel
Der Begriff "Ökostrom" lenkt die Aufmerksamkeit weg von den langweiligen Themen, die wirklich etwas bringen.
Wie sich Klimainvestitionen rechnen können
In der EU fallen eine Billion Euro pro Jahr an, davon 170 Mrd. aus den öffentlichen Haushalten. Für Deutschland ergeben sich damit 35 Mrd. pro Jahr. Ein Teil davon ist bereits in vorhandenen Mitteln enthalten, aber ein großer Teil eben nicht. In der ZEIT plädiert Mark Schieritz dafür, die verfassungsmäßige Schuldenbremse dafür aufzuheben und bezeichnet … Wie sich Klimainvestitionen rechnen können weiterlesen
European Renewable Success in the US – „Seven Brothers?“
The Seven Sisters were the seven, globally acting, mainly Anglo oil companies; the giants of the now outgoing oil and gas age. Who is going to replace them? How about ca. seven, mainly continental European, renewable energy companies? Companies like Vestas, Siemens-Gamesa, Ørsted, Enel, Shell, Equinor, Engie, EnBW, RWE, van Oord and many others, who … European Renewable Success in the US – „Seven Brothers?“ weiterlesen
Ich lasse mich doch durch Fakten nicht beirren!
Dieser Artikel im "New Yorker" referiert drei Bücher, die sich mit der eigentümlichen Tatsache befassen, dass die Meinung vieler Menschen in einer bestimmten Angelegenheit von Fakten unbeeinflussbar zu sein scheint. Wie kann es sein, so lautet die Kernfrage, dass diese Vorliebe des menschlichen Geistes, bei seiner eigenen Auffassung zu bleiben, die jeder kennt und die … Ich lasse mich doch durch Fakten nicht beirren! weiterlesen