image: eavor.com Auf Twitter und sonst werden manche unserer Politiker gern verhöhnt, wenn sie in Bezug auf die Dekarbonisierung auf noch zu entwickelnde Lösungen verweisen. Die wichtigsten Technologien seien verfügbar und jene Vorbehalte seien lediglich dazu geeignet, deren anstehende Anwendung zu verzögern und uns so weitere wertvolle Zeit zu stehlen. Dem stimme ich im Prinzip … Strom und Wärme aus der Tiefe – überall? weiterlesen
Physik
Nicht der Mittelpunkt der Welt
Es ist absurd und bizarr, die Ergebnisse der Quantentheorie als absurd und bizarr zu bezeichnen. Mit dem gleichen Recht könnte man das heliozentrische Weltbild als absurd und bizarr bezeichnen: sieht nicht jeder, dass die Sonne einen Kreis um die Erde beschreibt?? Die gewohnte Sichtweise ist die Richtige und Natürliche - das ist bizarr. Es fängt … Nicht der Mittelpunkt der Welt weiterlesen
Ist Methan wirklich besser als Kohle? – EU will es wissen.
Methankonzentration auf der Erde. Januar 2016. Zwischen 1,7 und 1,9 ppmv.Bild: NASA Erdgas, d.h. Methan, emittiert bei der Verbrennung nur ca. 60 % der Menge an CO2, die bei der Verbrennung von Steinkohle anfällt. Damit erscheint es auf den ersten Blick als geeignete Übergangslösung zwischen Kohle und gänzlich regenerativer Energiegewinnung. Um einen Energieträger zu beurteilen, muss … Ist Methan wirklich besser als Kohle? – EU will es wissen. weiterlesen
Der Wärmetod des Zinses
(Grafik: Die Zeit) In der "Zeit" wird über die Untersuchung von Paul Schmelzing von der Yale-Universität über die langfristige Abnahme des Kreditzinses berichtet. Die niedrigen Zinsen laufen parallel zu einer anderen Entwicklung: das Produktivitätswachstum der OECD-Staaten ist nur noch kurz über Null. Jährliches Wachstum der Arbeitsproduktivität in der OECD (Quelle) Zinsen auf Kredite haben zwei … Der Wärmetod des Zinses weiterlesen
Wie kommen physikalische Konstanten in die Welt?
Morgendliche Philosophie nach dem Teetrinken: Jede Konstante entsteht als Grenzwert durch selbstorganisierende Wiederholung. Wenn so das Universum und seine Bestandteile durch selbstorganisierende Wiederholung sich konstituiert, kann es vielleicht zurückgeführt werden auf ein konstantenloses Prinzip. Was wir Konstante nennen, ist eigentlich eine Proportion. Die Größe von Etwas im Verhältnis zu allem Andern und im Kontext einer … Wie kommen physikalische Konstanten in die Welt? weiterlesen
Deskriptive und inspirative Sprechweise und das Fortschreiten der Welt
Nach dem Frühstück mit Tee fange ich oft an, zu philosophieren. In der Anfangszeit meines Studiums lernte ich etwas über den naturalistischen Fehlschluss, demzufolge ich ich aus dem, wie die Realität gestrickt ist, direkt schließen könne, wie ich handeln solle. Ich habe daraus die Konzepte der deskriptiven und inspirativen Sprechweise herausgezogen. Erstere ist die kognitive Beschreibung … Deskriptive und inspirative Sprechweise und das Fortschreiten der Welt weiterlesen