Der EU-ETS-Zertifikatepreis (sandbag.org) Ich nahm Teil an einer sehr dichten Expertendiskussion von energypost.eu, in der es um die Weiterentwicklung des EU-ETS ging. Für einige Marktteilnehmer werden durch zwei Tatsachen Probleme verursacht: Der hohe Zertifikatpreis. Die hohe Volatilität dieses Preises Zwei Vertreterinnen der Industrie beklagten sich bitter darüber: Liv Rathe von Norsk Hydro, einem Aluminiumhersteller, stellte … Quo vadis, EU-ETS? weiterlesen
Wirtschaft
Wachstum ohne Ressourcenzerstörung ist möglich
Ich sehe in den Diskussionsbeiträgen darüber oft das Problem, dass der Begriff "Wachstum" nicht auseinandergenommen wird. Ökonomisch ist das Sozialprodukt, auf das sich der Begriff bezieht, die Summe des in Geld ausgedrückten Wertempfindens der Menschen. Es enthält zunächst einmal keinerlei Information über Ressourcenverbrauch. Diese Information, dieser Zusammenhang entsteht erst über das praktische Wertempfinden der Menschen: … Wachstum ohne Ressourcenzerstörung ist möglich weiterlesen
Klimaschutz mit gerechter Lastenteilung
Ottmar Edenhofer (Foto: Imago, M) Ottmar Edenhofer, Direktor des MCC-Berlin, des PIK und TU-Berlin-Ökonomieprofessor, ist unzufrieden mit der Art, wie über die Emissionsbepreisung im aktuellen Wahlkampf gestritten wird, nämlich mit emotional aufgeladenen, überspitzten, verkürzten Beispielen, die mehr verdecken als klären. Keine der Parteien habe bisher eine durchdachte, geklärte Position dazu. Der große Streitpunkt ist mal nicht die Wettbewerbsfähigkeit der … Klimaschutz mit gerechter Lastenteilung weiterlesen
„Ökostrom“ ist Geschwurbel
Der Begriff "Ökostrom" lenkt die Aufmerksamkeit weg von den langweiligen Themen, die wirklich etwas bringen.
Wie sich Klimainvestitionen rechnen können
In der EU fallen eine Billion Euro pro Jahr an, davon 170 Mrd. aus den öffentlichen Haushalten. Für Deutschland ergeben sich damit 35 Mrd. pro Jahr. Ein Teil davon ist bereits in vorhandenen Mitteln enthalten, aber ein großer Teil eben nicht. In der ZEIT plädiert Mark Schieritz dafür, die verfassungsmäßige Schuldenbremse dafür aufzuheben und bezeichnet … Wie sich Klimainvestitionen rechnen können weiterlesen
Wir geben unsern Geist nicht für den Markt auf
Die Sozialisten wollen die Unterschiede in der Schichtung der Gesellschaft vermindern oder aufheben.Die Konservativen wollen sie beibehalten.Die Neoliberalen kennen keine Schichtung der Gesellschaft, sondern nur verantwortliche, handlungs- und entscheidungsfähige, vollkommen informierte Marktteilnehmer.Das Resultat dieser künstlichen Erblindung, dieses crowding-out des gesunden Menschenverstandes mit übersimplifizierten Markt-Mantren, das wir überall beobachten können, ist, dass die Schichtung der Gesellschaft … Wir geben unsern Geist nicht für den Markt auf weiterlesen
Emissionshandelssysteme dieser Welt – vereinigt euch!
Das EU-Cap-and-Trade-System, das EU-ETS (emissions trading system), ist (noch) das bedeutendste Emissionsobergrenzensystem der Welt und einer der zwei Pfeiler, auf denen die EU-Emissionssenkungspolitik ruht. Ich verwende hier einmal bewusst den Ausdruck "Obergrenzensystem" anstelle von "Handelssystem", weil die sinkende Obergrenze der wesentliche Aspekt ist, während die Handelbarkeit der Zertifikate eine Zutat darstellt - wenn auch eine … Emissionshandelssysteme dieser Welt – vereinigt euch! weiterlesen
Energie aus Nordafrika: H2 oder HVDC?
(Bild: BarneyElo, Pixabay) Der Deutsche Energiebedarf wird im Moment nur zu 17 % aus regenerativen Quellen gedeckt, wenn auch mit steigender Tendenz von einem halben Prozent pro Jahr (statista.de). Für eine vollständige Dekarbonisierung fehlen also noch 83 %. Der überwiegende Teil davon, nämlich 71 % des Gesamtbedarfs, wird gegenwärtig durch Importe gedeckt (weltenergierat.de). Dafür, schreibt … Energie aus Nordafrika: H2 oder HVDC? weiterlesen
Dekarbonisierung zum Nulltarif
CO2 - Vermeidungskosten für verschiedene technische Lösungen Im Jahre des Herrn 2008 brachte McKinsey eine Studie zu den Kosten der Emissionsvermeidung heraus (über die damals bloggte). Nun, nach zwölf Jahren, ist die Nachfolgestudie herausgekommen, deren Kurzversion auf der gepiqten Webseite liegt (Langversion - pdf) . Damals wie heute gab es eine Reihe von Technologieentscheidungen, die Emissionen … Dekarbonisierung zum Nulltarif weiterlesen
Wie Wasserstoff transportieren?
Pline / CC BY-SA Wie können wir See- und Luftfahrt dekarbonisieren? Bislang und auf absehbare Zeit scheiden Akkus wegen der geringen Energiespeicherdichte noch aus - ein Stoff als Energieträger ist gefragt. Warum nicht Wasserstoff, der jetzt in aller Munde ist? Ja, aber wie diesen transportieren? In jedem Fall ist der Aufwand groß: er muss entweder … Wie Wasserstoff transportieren? weiterlesen