State of the globe: Bevölkerungswachstum und Verhütungsmittel, Nachtrag

Die geschätzte jährliche Zahl der ungeplanten Schwangerschaften (87 Millionen, Quelle) ist höher als der Geburtenüberschuss der Weltbevölkerung (ca. 70 Millionen). Die Zahl der Frauen, die zu geringen Zugang zu Verhütungsmitteln und Beratung haben, ist etwa drei mal so hoch. (siehe auch meinen früheren Post hier). Dies zeigt die immense Bedeutung, die dieses Thema hat - nicht … State of the globe: Bevölkerungswachstum und Verhütungsmittel, Nachtrag weiterlesen

Leben in einer egalitären, klimaneutralen Gesellschaft

Dass die Treibhausgas-(THG-)Emissionen durch das Aufholen der ärmeren Länder in Bezug auf Konsum ansteigen, ist eine Binsenweisheit. (Über das Wachsen der Weltbevölkerung wollen wir hier nicht reden.) Würde aber eine Gleichverteilung des Einkommens in der Welt ohne Anhebung der Summe einen Anstieg der Treibhausgasemissionen bewirken? Die hier verlinkte Studie sagt: Nein, da die Emissionen pro Kopf … Leben in einer egalitären, klimaneutralen Gesellschaft weiterlesen

Ein frischer Blick auf das Treibhaus

Im Economist wurde eine Untersuchung zu der Frage veröffentlicht, welche Maßnahmen in der Vergangenheit am meisten zur Dämpfung des Klimawandels beigetragen haben. (Quelle) Die vier größten Punkte sind Die Minimierung des CFKW-Ausstoßes durch das Protokoll von Montreal. Das ist überraschend, aber CFKWs sind extrem wirksame Treibhausgase, so wirksam, dass die Vermeidung einer verhältnismäßig kleinen Menge … Ein frischer Blick auf das Treibhaus weiterlesen

Treibhausgase: Europa und die USA

“Die Amerikaner sind die Übeltäter, China ist ganz schlimm, die Europäer verhalten sich vorbildlich.” So könnte man vielleicht den Eindruck des normalinformierten Medienkonsumenten zusammenfassen, der sich für diese Fragen interessiert – was auf kaum einen zutrifft, aber na gut, das ist eine andere Sache. In Kürze: In Europa sinken die Gesamtemissionen tatsächlich seit etwa 2007 … Treibhausgase: Europa und die USA weiterlesen