Mit den Wolken ist das so eine Sache. Einerseits reflektieren sie Sonnenlicht. Das ist gut. Andererseits behindern sie die Wärmeabstrahlung ins Weltall. Das ist schlecht. Sind sie niedrig, sind sie warm und strahlen ihrerseits eine Menge Wärme nach oben ab. Das ist gut. Sind sie hoch, sind sie kalt und absorbieren zwar die Strahlung von … Klimawissenschaftsupdate: die vertrackten Wolkenrückkopplungen weiterlesen
CO2
Eine Tonne CO2 weniger durch mich.
Ich verursache sowieso eine verhältnismäßig niedrige jährliche Emission, da kein Auto, wenig Fernreisen, kein Elektrodurchlauferhitzer oder Wäschetrockner, großes Mietshaus, Gasherd, Fahrrad als Hauptverkehrsmittel und so weiter und so fort. Ich schätze ich dürfte damit bei um die 7 t CO2-Äquivalent pro Jahr liegen. Nun habe ich diesen Wert für 2016 durch die Investition von 8,25 … Eine Tonne CO2 weniger durch mich. weiterlesen
Signal und Rauschen des Weltklimas
Obwohl die Temperaturkurve chaotisch aussieht, ist sie es nicht. Man kann sehr gut Veränderungen im Dekadenmaßstab von höherfrequentem "Rauschen" abtrennen. Dieses habe ich in der obigen Grafik einmal getan. Man sieht, dass die Stärke des Rauschens, der grüne Strich, immer ungefähr gleich bleibt. Die Originaldaten sind hellgrau im Hintergrund, die geglättete Kurve rot, deren Differenz … Signal und Rauschen des Weltklimas weiterlesen
Schlechte Luft für unsere Enkel
Es sind eine ganze Reihe von Problemen, die durch den CO2 - Konzentrationsanstieg auf die Menschheit zukommen und ihr die Freude an der Industrialisierung mindern. Ausgeprägtere und längere Dürren, sowie andererseits intensive Starkregen, die noch unabsehbare Folgen für die Nahrungsmittelversorgung mit sich bringen. Verschwinden der Gletscher, die als Wasserspeicher dienen, damit ebenfalls Risiken für die … Schlechte Luft für unsere Enkel weiterlesen
Die Geschichte der Entdeckung des Klimawandels
Auf http://www.aip.org/history/climate/co2.htm ist ein Abriss der Entwicklung des Wissens zu lesen, die zu unserem momentanen Verständnis des Klimawandels geführt hat. Es beginnt mit Arrhenius am Ende des 19. Jahrhunderts, der bekanntlich die atmosphärische Infrarotabsorption als verantwortlich für die Bewohnbarkeit der Erde erkannt hatte, und führt dann durch alle Aspekte der Temperaturberechnungen und auch des Kohlenstoffkreislaufs, … Die Geschichte der Entdeckung des Klimawandels weiterlesen
Verbrennungsmotor der Zukunft 2
Es ist immer seltsam, wenn man daher kommt und schreit: hier, das ist das Ei des Kolumbus, also eine bestimmte technische Lösung missionarisch in den Himmel hebt. Nichtsdestotrotz will ich hier auf eine solche Lösung aufmerksam machen: den Gegenkolbenmotor. Er besteht aus einem Brennraum für zwei Kolben, die darin gegeneinander laufen. Er könnte ein Viertakter, … Verbrennungsmotor der Zukunft 2 weiterlesen
Mehr aus der Welt der Algen
Was ich neulich im Focus über Treibstoff-aus-Algen las ist nur die Spitze eines Eisberges an Forschung, die auf diesem Gebiet geleistet wird. Die Idee dazu entstand bereits in den 50er Jahren, damals allerdings noch mit einer anderen Zielrichtung (Methanherstellung unter Nutzung von Abwässern). Von 1978 bis 1996 lief ein Forschungsprogramm des U.S. Department of Energy’s … Mehr aus der Welt der Algen weiterlesen
Der wahre Trend in solarer Energie
Manchmal tauchen kleine Meldungen auf, die abseitig wirken. Bei näherem Hinsehen wird einem aber dann klar, dass hier ein echter Durchbruch zu sehen ist. Focus hat einen Klima-Newsletter, in dem auf verschiedene klimawandelbezogene Artikel hingewiesen wird. Es gibt viele Entwicklungslinien in der Reaktion auf den Klimawandel. Einige werden überbetont (Solarstrom), andere bekommen nicht die Aufmerksamkeit, … Der wahre Trend in solarer Energie weiterlesen