Wie sehr interessiert uns, was in zwei- oder vierhundert Jahren passieren wird? Ob zum Beispiel die Antlantic Meridional Overturning Circulation (AMOC) zusammenbrechen wird oder nicht? Wie sehr sind wir verbunden mit den Menschen, die dann leben werden, sechs oder zwölf Generationen entfernt? Die AMOC ist der Konvektionsanteil des Golfstromsystems, der nicht vom Wind, sondern von … Mit dem Golfstrom spielen weiterlesen
Klimamodelle
Klimawissenschaftsupdate: die vertrackten Wolkenrückkopplungen
Mit den Wolken ist das so eine Sache. Einerseits reflektieren sie Sonnenlicht. Das ist gut. Andererseits behindern sie die Wärmeabstrahlung ins Weltall. Das ist schlecht. Sind sie niedrig, sind sie warm und strahlen ihrerseits eine Menge Wärme nach oben ab. Das ist gut. Sind sie hoch, sind sie kalt und absorbieren zwar die Strahlung von … Klimawissenschaftsupdate: die vertrackten Wolkenrückkopplungen weiterlesen
wieder ein bischen mehr verstanden über Fehlergrenzen der Klimavorhersagen
Es gab da ja diese sogenannte Pause in der atmosphärischen Erwärmung. Die hat sich nun erwartungsgemäß in Luft aufgelöst. Aber darum soll es mir jetzt nicht gehen. In einer Antwort auf einen dieser unsäglichen erwärmungsleugnenden Leserforumsbeiträge, in dem auf dieser "Pause" herumgeritten worden war, schrieb ich lakonisch: "Die Temperaturentwicklung ist im Rahmen der Fehlergrenzen der … wieder ein bischen mehr verstanden über Fehlergrenzen der Klimavorhersagen weiterlesen
BOINC, Idealismus und Typisierung
Ich helfe jetzt der Klimawissenschaft. Oder genauer gesagt, mein Computer tut es. Er bekommt von einem Server aus England ein Klimamodell mit betsimmten Parametern zum Berechnen und tut das in seiner Freizeit. Damit nehme ich an der Bewegung des “volunteer computing” teil, eine der vielen idealistischen Bewegungen, die aus den USA kommen, und die hier … BOINC, Idealismus und Typisierung weiterlesen
Klimalektüre: 4 Grad und was ist mit dem Wasser?
Es gibt ja dieses 2-Grad–Ziel, d.h. die Begrenzung der Erhöhung der globalen Mitteltemperatur auf 2 Grad Celsius. Ihm ist unter tatkräftiger Mithilfe von unserer Frau Merkel der Rang eines Weltziels zugefallen. Wer die Dinge ein wenig verfolgt, dem ist seit einiger Zeit klar, dass es nur ein frommer Wunsch ist, eine kleine Motivationshilfe, nicht mehr. … Klimalektüre: 4 Grad und was ist mit dem Wasser? weiterlesen
Verantwortung für was??
Eben las ich hier, dass die Menschheit Mitte des Jahrhunderts gewisse Probleme mit Trockenheit zu erwarten hat. Das Wahrscheinlichkeitsfeld sagt aus, dass die Mittelmeerländer, der Nahe Osten, Mittelamerika, Zentral-USA und einige kleinere Gebiete deutlich trockener werden (violette Gebiete in der Grafik unten). Das heißt in der Praxis, das mehrjährige Dürren häufiger werden, die zu lokalen … Verantwortung für was?? weiterlesen
Neues vom Polareis
Manchmal wird die Entwicklung der Forschung in einem Fachgebiet durch einen kleinen Fehler auf Jahre blockiert. Dies geschah, als im Jahre 2005 die russische Rockot-Trägerrakete mitsamt dem Satelliten Cryosat-1 wegen eines Softwarefehlers ins Polarmeer stürzte. Der Satellit hatte als einziges Messgerät einen sehr genauen Radar-Oberflächenerhöhungsmesser an Bord, mit dem die exakte Vermessung der Eisoberfläche sowohl … Neues vom Polareis weiterlesen