Ich habe ja im November diese Petition an den Bundestag gestellt, in jeder Autowerbung die CO2-Emissionen für 10.000 km Fahrt und die Herstellung des Wagens unübersehbar unterzubringen. Kürzlich war sie auf die Forenwebsite gestellt worden (siehe dieser Post). Die Möglichkeit, dort zu kommentieren oder mitzuzeichnen ist jetzt vorüber. Es haben 52 Menschen mitgezeichnet. Ich habe … #emissionswerteinautowerbung – update 2 weiterlesen
Klimawandel
Eine teure Affaire
Es ist eine ganz schön riesige Aufgabe, den Klimawandel in Grenzen zu halten. Allein um die Emissionen in die Nähe von Null zu bringen, sind Investitionen in der Größenordnung von einem Drittel eines Jahresprodukts nötig, allerdings aufgeteilt auf einige Jahrzehnte. (Wen die Rechnung interessiert, siehe unten.) Nun recherchierte der Economist (, den übrigens seinerzeit schon … Eine teure Affaire weiterlesen
Wo Deutschland klimamäßig steht
(Dies ist ein Kommentar auf einen Beitrag auf Klimaretter.info.) Das Kriterium, das am Ende zählt, ist die pro-Kopf-Emission. Hier sind wir seit Anbeginn der Klimadiskussion Nachzügler. Dies will sich nur niemand eingestehen, weil es bedeuten würde, wahrzunehmen, dass wir eine viel größere Emissionsminderungsstrecke vor uns haben als andere Länder. Das würde demotivierend wirken. … Wo Deutschland klimamäßig steht weiterlesen
Diesel und Benzin, eine Richtigstellung
Alle denken, dass Dieselfahrzeug zwar mehr Stickoxide, aber immerhin weniger CO2 emittieren als Benziner. Dies habe zwei Gründe: Der Energieinhalt von Diesel sei höher (14%) Die Verdichtung und damit der Wirkungsgrad des Motors sei höher. Der erste Grund ist leider faktisch falsch. Gerechnet auf die Masse, nicht auf das Volumen, ist der Energieinhalt von Diesel … Diesel und Benzin, eine Richtigstellung weiterlesen
Treibhausgas-Emissionen in der Welt: pro Kopf und absolut
Quelle Quelle China macht ca. die Hälfte von Asien aus.
Eine Geschichte der Zivilisation und der Temperatur dabei
xkcd.com veröffentlicht intelligente Comics , auf englisch, weil sie kommen aus USA. Sie haben für die letzten 22.000 Jahre die (größtenteils erschlossene natürlich) mittlere Lufttemperatur in Bodennähe der Erde auf eine ewig lange Zeitstrecke gepackt und mit geschichtlichen Eckdaten versehen. Am Ende der Eiszeit stieg diese Temperatur um 1 K in 1000 Jahren. Das war … Eine Geschichte der Zivilisation und der Temperatur dabei weiterlesen
Regenerative Energie: unbekannte Champions
In 2015 investierten die weniger entwickelten Länder (unter Einschluss von China, Indien und Brasilien) mehr in regenerative Energiegewinnung als die entwickelten. Das steht in einer Studie von REN21.net, die ich von hier zitiere. Sie investieren nicht nur mehr als wir, sondern viele Länder, an die ich in der Beziehung nicht dachte, sind bereits ziemlich weit fortgeschritten. … Regenerative Energie: unbekannte Champions weiterlesen
Leben in einer egalitären, klimaneutralen Gesellschaft
Dass die Treibhausgas-(THG-)Emissionen durch das Aufholen der ärmeren Länder in Bezug auf Konsum ansteigen, ist eine Binsenweisheit. (Über das Wachsen der Weltbevölkerung wollen wir hier nicht reden.) Würde aber eine Gleichverteilung des Einkommens in der Welt ohne Anhebung der Summe einen Anstieg der Treibhausgasemissionen bewirken? Die hier verlinkte Studie sagt: Nein, da die Emissionen pro Kopf … Leben in einer egalitären, klimaneutralen Gesellschaft weiterlesen
Rückzugsgefechte
In den Vereingten Staaten zeichnet sich jetzt eine Reaktionsweise der Klimawandeltheoriegegner ab, die schon in Australien zu beobachten war, nämlich einfach den Forschern den Etat zu kürzen. Siehe hier. Dazu passen die Untersuchungen darüber wie Menschen ihre einmal vorgefasste Meinung über den Klimawandel angesichts von Argumenten nicht nur beibehalten, sondern sogar weiter verfestigen (siehe hier).
Klimawissenschaftsupdate: die vertrackten Wolkenrückkopplungen
Mit den Wolken ist das so eine Sache. Einerseits reflektieren sie Sonnenlicht. Das ist gut. Andererseits behindern sie die Wärmeabstrahlung ins Weltall. Das ist schlecht. Sind sie niedrig, sind sie warm und strahlen ihrerseits eine Menge Wärme nach oben ab. Das ist gut. Sind sie hoch, sind sie kalt und absorbieren zwar die Strahlung von … Klimawissenschaftsupdate: die vertrackten Wolkenrückkopplungen weiterlesen